In der Netzkontor Gruppe ist immer etwas los. An dieser Stelle bekommen Sie alle Neuigkeiten aus dem Unternehmen, dem Glasfaserausbau und allem, was dazu gehört.
1&1: Leistungsstarkes Internet und Glasfaser
82% der Unternehmen benötigen zwingend einen Glasfaseranschluss, gut dass es da keine technischen Hürden mehr gibt, sondern nur noch wirtschaftliche.
1&1: Leistungsstarkes Internet und Glasfaser
82% der Unternehmen benötigen zwingend einen Glasfaseranschluss, gut dass es da keine technischen Hürden mehr gibt, sondern nur noch wirtschaftliche. Wir, die Netzkontor Gruppe sind davon überzeugt, dass wir als Dienstleister für viele Glasfasernetzbetreiber die richtige Lösung haben.
Planen - Bauen - Betreiben von Breitbandnetzen, dass machen wir-das können wir - bundesweit! Den gesamten Artikel lesen Sie hier.
BREKO: Auf den Asphalt geklebte Glasfaser macht vielen Sorge
Ob nun mit dem konventioneller Tiefbau, der Oberirdischen Verlegung oder den unterschiedlichen Trenching-Verfahren, wichtig ist den Gemeindevertretern die Angst zu nehmen. Das wurde beim virtuellen politischen Talk des Branchenverbandes deutlich.
BREKO: Auf den Asphalt geklebte Glasfaser macht vielen Sorge
Ob nun mit dem konventioneller Tiefbau, der Oberirdischen Verlegung oder den unterschiedlichen Trenching-Verfahren, wichtig ist den Gemeindevertretern die Angst beim Glasfaserausbau zu nehmen. Das wurde beim virtuellen politischen Talk des Branchenverbandes deutlich. Mehr lesen Sie hier.
Sie haben Fragen, die Unternehmen der Netzkontor Gruppe helfen Ihnen gerne bei etwaigen Herausforderungen oder Fragestellungen.
MFB-COM GmbH & Co. KG aus Zwickau (Sachsen)-Neues Mitglied in der Netzkontor Gruppe
Ganz dem Plan folgend, konnten im November die Verhandlungen mit den geschäftsführenden Gesellschaftern der MFB-COM GmbH & Co. KG (Zwickau/Sachsen) erfolgreich abgeschlossen werden.
MFB-COM GmbH & Co. KG aus Zwickau (Sachsen)-Neues Mitglied in der Netzkontor Gruppe
Ganz dem Plan folgend, konnten im November die Verhandlungen mit den geschäftsführenden Gesellschaftern der MFB-COM GmbH & Co. KG (Zwickau/Sachsen) erfolgreich abgeschlossen werden.
Die MFB-COM (https://www.mfb-com.de) ist ein erfahrener Servicedienstleister mit ca. 200 Mitarbeiter*innen, welcher seinen Fokus in den Bundesländern Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen hat. Als Servicedienstleister arbeitet die MFB-COM im Wesentlichen für die Deutsche Telekom, Vodafone und diverse Stadtwerke und montiert und betreibt deren Anschlussnetze, die in den nächsten Jahren ebenfalls zu reinen FTTB/H-Glasfasernetzen umgebaut werden.
Durch die Akquisition der MFB-COM wird die Leistungsfähigkeit, das Versorgungsgebiet und das Dienstleistungsspektrum der Netzkontor Gruppe (NKG) weiter ausgebaut. Damit ist die NKG einen wichtigen Schritt weiter bei der Positionierung als der universellste Dienstleister in Sachen Breitbandausbau und -betrieb, welcher Erfahrung, Innovationskraft und Qualitätsbewusstsein, mit Stärke und Routine verbindet.
„So fühlen wir uns optimal im deutschen Breitbandmarkt positioniert!“ betont Peter Schmidt (GF Netzkontor Gruppe). „Und sind der ideale Partner für kleine wie große Netzbetreiber, in Nord und Süd, in Ost und West!““
Die drei bisherigen Geschäftsführer werden weiter für MFB-COM tätig sein und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den anderen Dienstleistern der Netzkontor Gruppe.
Zur Netzkontor Gruppe gehören jetzt die BIBTECH GmbH, BFE Nachrichtentechnik GmbH, netzkontor nord gmbh, OpenXS GmbH, Voss Telecom Services GmbH und die SSF Telekommunikationsmanagement GmbH sowie die MFB-COM GmbH & Co. KG.
Marktstudie zum deutschen Telekommunikationsmarkt 2021
VATM und DIALOG CONSULT präsentierten die Marktstudie zum deutschen Telekommunikationsmarkt 2021.
Marktstudie zum deutschen Telekommunikationsmarkt 2021
Die Zahl der gigabitfähigen Anschlüsse - HFC-Kabel und FTTB/H - wächst weiter auf 31,4 Millionen Anschlüsse. Ein neuer Höchststand auch beim FTTH/B-Neubau mit 2,1 Millionen, deren Gesamtzahl auf 7,5 Millionen ansteigt. Die Zahl der HFC-Kabel-Anschlüsse steigt bis Jahresende um 1,2 Millionen auf fast 24 Millionen Anschlüsse. Anstige auch beim Datenverbrauch in Festnetz und Mobilfunk um jeweils rund 33 Prozent. Im Festnetz wird in 2021 erstmals die 100 Milliarden-Gigabyte-Schwelle mit 102 Milliarden Gigabyte genommen.
Elon Musk will mit seinem Unternehmen Starlink 42.000 Satelliten ins Weltall schießen und rund um den Globus Sat-Internet anbieten. Doch wie leistungsfähig wäre ein solches Netz. Eine BREKO-Studie untersucht, ob Sat-Internet eine Alternative zu FTTH-Glasfaser sein könne.
Internet per Satellit ist keine Alternative
Elon Musk will mit seinem Unternehmen Starlink 42.000 Satelliten ins Weltall schießen und rund um den Globus Sat-Internet anbieten. Doch wie leistungsfähig wäre ein solches Netz. Eine BREKO-Studie untersucht, ob Sat-Internet eine Alternative zu FTTH-Glasfaser sein könne.
Der Internetzugang per Satellit ist in Deutschland immer noch ein Nischengeschäft. Lange hinkten Sat-Internetanbieter bei der verfügbaren Bandbreite der Konkurrenz von DSL- und Kabelanschlüssen hinterher. Inzwischen werden per Sat-Internet Download-Bandbreiten von immerhin bis zu 100 Mbit/s für private Kunden angeboten. Anbieter wie das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX, die britische Firma Oneweb oder der Online-Händler Amazon wollen künftig weltweit Breitbandzugänge per Sat-Internet bereitstellen. Doch kann Internet per Satellit eine Alternative für Glasfasernetze sein? Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) gibt darauf eine klare Antwort.
BREKO-Studie: Sat-Internet ist keine Alternative zu Glasfasernetzen.